z

Shop durchsuchen ...

    Suche

    Wintergrünöl Gaultheria procumbens

    Wintergrün ist manchen Menschen als niederkriechene Scheinbeere bekannt, ein beliebter immergrüner Bodendecker. Die Pflanze trägt weißlich bis rosafarbene Blüten, die dann zu leuchtend roten fleischigen Früchten heranreifen.
    Inklusive MwSt., zzgl. Versandkosten
    Grundpreis
    98,00 €100ml
    Auf Lager, Lieferzeit 2-4 Werktage
    Einheit
    z
    z
    • Wintergrün ist manchen Menschen als niederkriechene Scheinbeere bekannt, ein beliebter immergrüner Bodendecker. Die Pflanze trägt weißlich bis rosafarbene Blüten, die dann zu leuchtend roten fleischigen Früchten heranreifen. Bricht man die Blätter, so strömt einem der feine medizinisch-süßliche Duft entgegen, der an Rheumasalbe erinnert. Bereits seit Jahrhunderten wird Tee aus den Blättern des Wintergrüns von Indianern zur Schmerzlinderung verwendet und gilt als Universalheilmittel. Wintergrünblätter werden auch auf schmerzende Gelenke gelegt oder zerrieben. Noch heute findet man Wintergrün wegen seines minzeartigen Geschmacks in zahlreichen Zahnpasten, Kaugummis oder Salben (hierfür jedoch meist synthetisch hergestellt).

      Das ätherische Öl wird durch Wasserdampfdestillation der Blätter gewonnen. Es besteht zu über 98% aus dem Ester Methylsalicylat. Durch Einreibungen oder Bäder mit Wintergrünöl spaltet sich dieser hochwirksame Inhaltsstoff auf der Haut zu Salicylsäure, die (ähnlich wie Aspirin) Entzündungsstoffe unterdrückt und Schmerzen lindert. Das Öl wird also hauptsächlich bei Muskelschmerzen nach dem Sport, bei rheumatischen Beschwerden und sowie bei Weichteilrheuma und Gichtanfällen eingesetzt. Die starke spasmolytische Wirkung verschafft Linderung bei Kopfschmerzen und Muskelkrämpfen. Auf psychischer Ebene wirkt es sedierend bei innerer Unruhe und überreizten Nerven, sowie antidepressiv und stimmungsaufhellend.

      Unerwünschte Wirkungen: Vorsicht in der Anwendung von Wintergrün ist geboten bei Personen, die eine Allergie oder Unverträglichkeit auf Salicylate haben, sowie bei Asthmatikern. Ebenso ist das ätherische Wintergrünöl nicht während der Schwangerschaft, für Kleinkinder oder Epileptiker geeignet.

      Da Wintergrünöl in zu hoher Konzentration hautreizend wirken kann, empfehlen wir, sich bei der Anwendung einen Aromapraktiker / Aromafachberater zu kontaktieren bzw. sich mit der Literatur genau auseinander zu setzen.

      "Wendet man Wintergrünöl in einer in der Aromatherapie üblichen Verdünnung von 0,5-1 Prozent bei akuten Schmerzzuständen an, hat man damit eines der schmerzstillendsten Öle überhaupt zur Verfügung." blog Eliane Zimmermann (2009)


      Wirkung & Anwendungshinweise laut Literatur